Querfeldein / Ena Lindenbaur

Vernissage: Samstag, 16. März 2013, 17.00 Uhr
Ansprache: Dr. Berthold Naumann
Kollagen, zusammengefügt aus Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie und Literatur.
Vernissage: Samstag, 16. März 2013, 17.00 Uhr
Ansprache: Dr. Berthold Naumann
Kollagen, zusammengefügt aus Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie und Literatur.
Vernissage: Samstag, den 28. April 2012, 18.30 Uhr
Das Berliner Fotografen-Paar Gabriele und Helmut Nothhelfer steht seit Jahrzehnten für eine besondere Art der dokumentarischen Menschen-Fotografie im öffentlichen Raum.
Eröffnung: Samstag, 17. April 2010, 17.00 Uhr
Begrüßung: Katharina Goldbeck-Hörz
Einführung: Wolfgang Zurborn
„Dunkelfeld – Fotografische Positionen zu Gewalt, Tod und Krieg“
Die Ausstellungen zur Jahrestagung 2010 in Leinfelden-Echterdingen.
Vernissage: Samstag, den 25. April 2009 um 18.00 Uhr
Einführung: Wolfgang Zurborn
Diese Ausstellung zeigt fotografische Arbeiten, die den Akt der Bildfindung als einen experimentellen Prozess verstehen. Montagetechniken, visuelle Schichtungen, die räumliche und zeitliche Ebenen verschmelzen lassen und mediale Irritationen mit großer assoziativer Wirkung schaffen komplexe Bildwelten, die den Betrachter für eine Welt jenseits des Offensichtlichen sensibilisieren.
Vernissage: Samstag , den 21. Juli 2007, 17 Uhr
Ansprache: Wolfgang Zurborn
Im Rahmen des Fotosommers der Kultur-Region Stuttgart (…und grüßen Sie mir die Welt, fotografierte Heimaten) sowie der Jahrestagung der Deutschen Fotografischen Akademie zeigt die Galerie Altes Rathaus Musberg, in Kooperation mit dem Kulturamt Leinfelden-Echterdingen fotografische Arbeiten von Wolfgang Bellwinkel, Wiebke Loeper und Andreas Mader.
Vernissage: 26. November, 17.00 Uhr
Die Ausstellung zeigt eine spannungsreiche Inszenierung durch die beiden Künstler,
die ihre Bildszenen aus der Welt des Theaters und aus gefundenem Fotomaterial gestalten.
Das verbindende Element der fotografischen Arbeiten in der Ausstellung SehBad ist das Wasser. Es taucht in unterschiedlicher medialer Form auf, als visuelles Rauschen, in dem sich die Mythen der Tourismusindustrie auflösen, wie auch als hyperreale Abbildung, die ein Sprungbecken in einen lichtdurchfluteten Raumkörper transformiert.